

Das Freiwillige Ökologische Jahr
- ist für dich geeignet, wenn du unter 26 Jahre alt bist und ein Jahr lang in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung Erfahrungen sammeln und dich einbringen willst.
- bietet dir als Bildungs- und Orientierungsjahr fachliche Anleitung und persönliche Unterstützung.
- ist abwechslungsreich, da es aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren besteht.
- beginnt jeweils zum 1. September.
- bietet dir Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung. >hier findest du weitere Infos
- ist Teil einer weltweiten Bewegung für eine bessere Welt und orientiert sich dabei an den Zielen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
- ist kooperativ vernetzt. Es wird in Bayern von drei Jugendorganisationen (BDKJ, EJB, JBN) als „Träger“ gemeinsam organisiert. Zusammen bilden sie den Trägerverbund
Vielfältige Tätigkeitsfelder in über 170 Einsatzstellen
- Biotoppflege, Kartierungs- und Messarbeiten, z. B. in Umweltbehörden
- Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, z. B. in Nationalparks
- Ökologische Landwirtschaft, z. B. auf Bio-Höfen
- Waldarbeit, z. B. in Forstämtern
- Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungsabläufe, z. B. bei Verbänden
- Forschung, z. B. in Umweltlabors
- Fairer Handel, z. B. in Jugendbildungsstätten
- Klimaschutzmaßnahmen, z. B. in Landratsämtern
- Umweltbildung z. B. an Umweltstationen
Alle Einsatzstellen und Tätigkeitsfelder findest du hier.
Du hast…
- Lust 12 Monate in Vollzeit für den Umwelt- und Naturschutz zu arbeiten
Teilzeit ist nur unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. der Pflege von Angehörigen oder einer persönlichen Einschränkung möglich. Lass dich dazu bitte von einem der Träger beraten. - noch nicht deinen 26. Geburtstag gefeiert
- deine Schulpflicht (in Vollzeit) erfüllt
- keinen anderen Freiwilligendienst länger als 6 Monate gemacht
Dazu zählen das FÖJ, das FSJ und der BFD; egal ob in Deutschland oder im Ausland
Du bekommst…
- die Möglichkeiten zu handeln statt zuzusehen, aktiv mitzugestalten und den Naturschutz voran zu bringen
Das FÖJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr mit vielen Chancen und Möglichkeiten, z. B. demokratisch gewählten Sprecher*innen, Aktionstagen, Arbeitskreisen, Einsatzstellentausch und mehr. - fachliche Anleitung und persönliche Unterstützung
Du wirst an deiner Einsatzstelle von einem*r Anleiter*in persönlich eingearbeitet, unterstützt und durch das Jahr begleitet. - freie Unterkunft und Verpflegung
Wenn die Einsatzstelle keine Unterkunft und/oder keine Verpflegung für dich stellt bekommst du als Ersatz einen monatlichen Geldbetrag ausbezahlt. Für die Unterkunft sind das ca. 230 Euro, für die Verpflegung ca. 250 Euro. - monatlich 180 Euro Taschengeld und bist sozialversichert(Kranken-, Arbeitslosen, Renten- und Unfallversicherung).
fünf abwechslungsreiche Seminare an besonderen Orten in Bayern
Die Träger-Organisationen organisieren diese Bildungstage gemeinsam mit den FÖJler*innen. Dafür gibt es Vorbereitungstreffen und gewählte FÖJ-Gruppensprecher*innen. Mehr Infos
Förderer sind
- das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

